Aufbau der Wirtz-Platten-Decke
Vergleicht man die verschiedenen Bauweisen miteinander, so stellt man fest, dass die Wirtz-Platten-Decke die Vorteile der Holzbalkendecken (gute Wärmedämmung und geringes Gewicht) und der Stahlbetondecke (große Speichermasse) vereint und die Nachteile außenvor lässt.
Außerdem bietet die Wirtz-Platten-Decke noch weitere Vorteile wie z.B. geringes Transportgewicht und leichte Montage auf der Baustelle durch modulare Vorfertigung im Werk.
Durch ihre sehr ebene Oberfläche wird kein Estrich oder Ausgleichsmasse benötigt. Der Fußboden kann direkt auf der Platte verlegt werden.
Anzahl der Bauteile: 3 Stk.
Bauhöhe: 24 cm
Masse/m2: leer 26 kg/ befüllt 133 kg
U-Wert: 0,30 W/(mK)
Spez. Wärmekapazität: 423 kJ/K
Vorteile:
- sehr gute Wärmedämmung
- große Speichermasse
- sehr leichter Einbau
- leicht nach Befüllung
- einfache Montage auf der Baustelle durch Vorfertigung im Werk
- geringe Bauhöhe
- Vorteile beim Transport durch geringes Gewicht
Holzrahmenbauweise
Massivbauweise (Stahlbetondecke)
Fertigung der Wirtz-Platten-Decke
Bestandteile:
- Deckplatten für die Ober- und Unterseite des Deckenelements
- gefaltete Platte mit Gewebemittellage als Tragwerk-Diagonale
- Wasserkammern, die erst nach der Endmontage befüllt werden
und die Speichermasse der Decke bilden
Ein Entwurf von Steffen Zittel.